Strickgarn aus Hundewolle

Auf dieser Seite möchte ich ein Hobby von mir und zugleich ein altes Handwerk vorstellen.

 

 

Hundewolle ?

Zuweilen stößt der Gedanke an Kleidungsstücken aus Hundewolle auf Erstaunen, bis hin zur Ablehnung.

Warum eigentlich?

Hunde mit einem doppelten Haarkleid frieren auch im Winter dank ihrer wärmenden dichten Unterwolle nicht.

Regelmäßig wird diese Unterwolle im Fellwechsel erneuert und die abgestoßenen Haare von uns Menschen ausgekämmt.

 

Ist dieses Geschenk der Natur nicht zu schade, um es achtlos zu entsorgen?

Hinzu kommt, dass die Unterwolle von Hunden in aller Regel von Haus aus schon sauberer ist, als zum Beispiel Schafswolle, da weniger fettig.

Richtig verarbeitet, ist Hunde(unter)wolle ein einzigartiges in reiner Handarbeit hergestelltes, hygienisch einwandfreies und angenehm tragbares Naturprodukt,

hergestellt aus Respekt vor der Natur.

So habe ich schon vor Jahren angefangen die ausgekämmte Unterwolle unserer Eurasier zu sammeln, habe mir ein Spinnrad gekauft und das schöne alte Handwerk des Spinnens erlernt.

Manchmal, wenn es meine Zeit erlaubt, verspinne ich auch Wolle für andere Hundefreunde oder stricke Wintermützen aus Hundewolle, die ich dann gerne zum Verkauf anbiete.

 

Wenn euch das Thema interessiert - dann viel Spaß beim Weiterlesen.

 

Und wenn ich Ihr Interesse wecken konnte, dass auch Sie die geschenkte Unterwolle IHRES Hundes sinnvoll nutzen möchten - dann nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf.

 

 

Wichtiges vorab !

Zur Herstellung von Strickgarn aus Hundewolle eignet sich NUR die weiche wärmende Unterwolle, die Hunden mit einem doppelten Haarkleid im Fellwechsel ausgekämmt wird. Jegliches Deckhaar oder abgeschnittenes Haar ist gänzlich ungeeignet. Deshalb ist Hundehaar, welches im Salon durch Trimmen, Schur oder Schnitt anfällt - Abfall! Im Hundesalon ausgekämmte Unterwolle ist ebenfalls Abfall, es sei denn, sie kommt auf Kundenwunsch zur Weiterverarbeitung.

 

 

Herstellung des Strickgarns

 

Im ersten Arbeitsschritt wird die ausgekämmte Hundewolle mit den Fingern gezupft und aufgelockert. Dabei wird die Wolle von allen Fremdanteilen wie Gräser, Grannen, Staub etc. befreit.

 

Danach wird das so vorbereitete Haar mit einem Spinnrad von Hand zu einem Faden versponnen, der sich auf einer Spule aufwickelt. Jeweils zwei Fäden werden anschließend miteinander verzwirnt.

Der fertig verzwirnte Faden wird in großen Lagen aufgewickelt und in Abständen fixiert. Die Wolle wird nun mehrfach mit Wollwaschmittel per Hand gewaschen und gespült, so lange bis das Spülwasser völlig klar bleibt.

 

Abschließend wird die Wolle an der Luft getrocknet und nach dem vollständigen Trocknen strickfertig aufgerollt.

 

 

Produkte aus Hundewolle

Aufgrund ihrer gleichermaßen wärmenden wie atmungsaktiven Eigenschaften eignet sich Wolle aus Hundehaar, wie viele andere Naturhaarwollen, zur Anfertigung vielfältiger Kleidungsstücke, wie Mützen, Schal, Stulpen, Jacken, Pullover, Westen etc.. Im Einzelfall entscheiden die Weichheit des verwendeten Hundehaares sowie die Fusselneigung über die weitere Verwendung der Wolle.

Je kürzer das verwendete Hundehaar, umso größer ist die Fusselneigung des versponnenen Strickgarns. Wen es stört, kann Jacken oder Westen auch mit einem Futterstoff auskleiden.

 

 

Pflegetipps

Produkte aus Hundewolle sind ein reines Naturprodukt und müssen entsprechend gepflegt werden. Waschen sollte man Kleidungsstücke aus Hundewolle nur, wenn es unbedingt erforderlich ist. In der Regel genügt ein Aufschütteln und Auslüften der Wollfasern. Auch ein Durchfeuchten bei nebligem Wetter unter freiem Himmel mit anschließendem Abtrocknen und Aufschütteln beseitigt eventuelle Gerüche. Im Winter können die Kleidungsstücke auch in frisch gefallenem Schnee eingewalkt und aufgebürstet werden, mit anschließendem Trocknenlassen und Aufschütteln.

Und wenn das Kleidungsstück doch einmal gewaschen werden soll, dann ausschließlich mit einem Waschmittel für Naturwolle. Wie andere Naturwolleprodukte erfolgt das Waschen mit der Hand durch walken und drücken (nicht reiben oder rubbeln) und anschließendem mehrfachem gründlichen Spülen. Dann wird das Kleidungsstück durch Ausdrücken von Wasser befreit (nicht wringen), leicht aufgeschüttelt und an der Luft getrocknet (vorzugsweise liegend).

Wie andere Kleidundungsstücke aus Naturwolle sollten diese vorsorglich weder in eine Waschmaschine, Schleuder oder Wäschetrockner gegeben werden. Eine Aufbewahrung im Kleiderschrank sollte auch nie in Plastiktüten erfolgen.

Bei Berücksichtigung dieser Pflegetipps hat man dann jahrelang Freude an diesen einzigartigen Produkten aus Hundewolle.

Aktuelles

Druckversion | Sitemap
© Dirk Ivo Altenbach

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.